Geleistete Anzahlungen (Nettoausweis im Jahresabschluss)
Beschreibung
Geleistete Anzahlungen auf den Erwerb von Anlagevermögen werden bei Zahlung auf ein Anzahlungskonto im Bereich des Anlagevermögens gebucht, z.B. auf das Konto „Anzahlungen auf technische Anlagen und Maschinen (SKR03: 0299 – SKR04: 0780)“.
Wird eine Anzahlung auf den Erwerb von Vorräten geleistet, erfolgt bei Zahlung die Buchung auf das Konto „Geleistete Anzahlungen auf Vorräte (SKR03: 1510 – SKR04: 1180)„.
Wird in der Anzahlungsrechnung Umsatzsteuer ausgewiesen und ist der Unternehmer zum Vorsteuerabzug berechtigt, kann der Vorsteuerabzug geltend gemacht werden. Die Buchung der Vorsteuer erfolgt auf das Konto „Abziehbare Vorsteuer (SKR03: 1570 – SKR04: 1400)„.
Bei Eingang der Endabrechnung muss das Anzahlungskonto wieder aufgelöst werden.
Konten (SKR03/SKR04)
Kontenbezeichnung | SKR03 | SKR04 |
---|---|---|
Verrechnungskonto geleistete Anzahlungen bei Buchung über Kreditorenkonto | 3695 | 1793 |
Anzahlungen auf Geschäfts- oder Firmenwert | 0179 | 0038 |
Geleistete Anzahlungen auf immaterielle Vermögensgegenstände | 0170 | 0039 |
Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau | 0700 | – |
Anzahlungen auf Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte ohne Bauten | 0705 | 0079 |
Anzahlungen auf Geschäfts-, Fabrik- und andere Bauten auf eigenen Grundstücken und grundstücksgleichen Rechten | 0720 | 0129 |
Anzahlungen auf Wohnbauten auf eigenen Grundstücken und grundstücksgleichen Rechten | 0735 | 0159 |
Anzahlungen auf Geschäfts-, Fabrik- und andere Bauten auf fremden Grundstücken | 0750 | 0189 |
Anzahlungen auf Wohnbauten auf fremden Grundstücken | 0765 | 0199 |
Geleistete Anzahlungen auf technische Anlagen und Maschinen | 0780 | 0299 |
Anzahlungen auf andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung | 0795 | 0499 |
Geleistete Anzahlungen auf Vorräte | 1180 | 1510 |
Geleistete Anzahlungen 7 % Vorsteuer | 1181 | 1511 |
Geleistete Anzahlungen 19 % Vorsteuer | 1186 | 1518 |
Buchungsbeispiel
Sie bestellen Waren inkl. Vorsteuer. Sie leisten eine Anzahlung inkl. Vorsteuer. Die Anzahlung wollen Sie über ein Kreditorenkonto buchen. Die Anzahlung soll in der Bilanz am Bilanzstichtag im Umlaufvermögen in dem Posten Geleistete Anzahlungen mit dem Netto-Betrag erscheinen. Die Vorsteuer wird gesondert ausgewiesen. Im Folgejahr wird die Ware geliefert und der Restbetrag bezahlt. Die Anzahlung wird aufgelöst.
Kontierungsvorschlag
-
1. Altes Buchungsjahr
1.1 Buchung des Zahlungsausgangs
Soll Haben 70000-99999 Kreditoren an 1200 Bank Die Kreditorenkonten (70000 – 99999) werden auf dem Sachkonto 1600 „Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen“ gesammelt. Das Kreditorenkonto können Sie auch durch das Sachkonto 1610 „Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen ohne Kontokorrent“ ersetzen.
1.2. Buchung der geleisteten Anzahlung
Soll Haben 1518 Geleistete Anzahlungen, 19 % Vorsteuer an 1793 Verrechnungskonto geleistete Anzahlungen bei Buchung über Kreditorenkonto
2. Neues Buchungsjahr
2.1. Vortragen der EB-Werte
Soll Haben 9000 Saldenvorträge, Sachkonten an 1200 Bank 70000-99999 Kreditoren an 9009 Saldenvorträge, Kreditoren 1518 Geleistete Anzahlungen 19 % Vorsteuer an 9000 Saldenvorträge, Sachkonten 1546 Umsatzsteuerforderungen Vorjahr an 9000 Saldenvorträge, Sachkonten 9000 Saldenvorträge, Sachkonten an 1793 Verrechnungskonto geleistete Anzahlungen bei Buchung über Kreditorenkonto Die Kreditorenkonten (70000-99999) werden auf dem Sachkonto 1600 “ Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen“ gesammelt.
2.2. Buchung der Lieferantenrechnung auf das Konto Wareneingang 19% VSt
Soll Haben 3400 Wareneingang 19 % Vorsteuer an 70000-99999 Kreditoren
2.3. Auflösung der geleisteten Anzahlung aus dem Vorjahr
Soll Haben 1793 Verrechnungskonto geleistete Anzahlungen bei Buchung über Kreditorenkonto an 1518 Geleistete Anzahlungen 19 % Vorsteuer
2.4. Buchung der Restzahlung an den Lieferanten
Soll Haben 70000-99999 Kreditoren an 1200 Bank Hinweis:
Anzahlungen und Verbindlichkeitsvorgänge dürfen nicht innerhalb eines Kreditorenkontos vermischt werden. Liegen für einen Lieferanten bereits Verbindlichkeiten vor, läuft der Ausweis in der Bilanz nur dann korrekt, wenn Sie für die Anzahlungen ein weiteres Kreditorenkonto verwenden. -
1. Altes Buchungsjahr
1.1 Buchung des Zahlungsausgangs
Soll Haben 70000-99999 Kreditoren an 1800 Bank Die Kreditorenkonten (70000 – 99999) werden auf dem Sachkonto 3300 „Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen“ gesammelt. Das Kreditorenkonto können Sie auch durch das Sachkonto 3310 „Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen ohne Kontokorrent“ ersetzen.
1.2. Buchung der geleisteten Anzahlung
Soll Haben 1186 Geleistete Anzahlungen, 19 % Vorsteuer an 3695 Verrechnungskonto geleistete Anzahlungen bei Buchung über Kreditorenkonto
2. Neues Buchungsjahr
2.1. Vortragen der EB-Werte
Soll Haben 9000 Saldenvorträge, Sachkonten an 1800 Bank 70000-99999 Kreditoren an 9009 Saldenvorträge, Kreditoren 1186 Geleistete Anzahlungen 19 % Vorsteuer an 9000 Saldenvorträge, Sachkonten 1422 Umsatzsteuerforderungen Vorjahr an 9000 Saldenvorträge, Sachkonten 9000 Saldenvorträge, Sachkonten an 3695 Verrechnungskonto geleistete Anzahlungen bei Buchung über Kreditorenkonto Die Kreditorenkonten (70000-99999) werden auf dem Sachkonto 3300 “ Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen“ gesammelt.
2.2. Buchung der Lieferantenrechnung auf das Konto Wareneingang 19% VSt
Soll Haben 5400 Wareneingang 19 % Vorsteuer an 70000-99999 Kreditoren
2.3. Auflösung der geleisteten Anzahlung aus dem Vorjahr
Soll Haben 3695 Verrechnungskonto geleistete Anzahlungen bei Buchung über Kreditorenkonto an 1186 Geleistete Anzahlungen 19 % Vorsteuer
2.4. Buchung der Restzahlung an den Lieferanten
Soll Haben 70000-99999 Kreditoren an 1800 Bank Hinweis:
Anzahlungen und Verbindlichkeitsvorgänge dürfen nicht innerhalb eines Kreditorenkontos vermischt werden. Liegen für einen Lieferanten bereits Verbindlichkeiten vor, läuft der Ausweis in der Bilanz nur dann korrekt, wenn Sie für die Anzahlungen ein weiteres Kreditorenkonto verwenden.
Wie hilfreich war dieser Beitrag?
Klicke auf die Sterne um zu bewerten!
Durchschnittliche Bewertung 3 / 5. Anzahl Bewertungen: 2
Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.
Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!
Lasse uns diesen Beitrag verbessern!
Wie können wir diesen Beitrag verbessern?
Insbesondere ersetzen die Informationen keine qualifizierte Beratung durch einen Steuerberater.